Aktuell

Die Wahrheiten

von Sarah Nemitz und Lutz Hübner

Premiere: 19.01.2025

Hamburger Kammerspiele

Bruno und Sonja sind seit 17 Jahren mit Erik und Jana befreundet. Eine Paarfreundschaft, die schon durch viele Höhen und Tiefen gegangen ist. Doch dann kündigen Erik und Jana diese Freundschaft plötzlich auf – mit sofortiger Wirkung, ohne Begründung, und das auch noch per SMS. Für Sonja und Bruno fühlt sich das an wie „Schluss machen per SMS“. Nachdem sie ihrer Empörung und Verletzung freien Lauf gelassen haben, begeben sie sich auf die Suche nach den Gründen und eine Reihe Enthüllungen von bisher bestens gehüteten Geheimnissen nimmt ihren Lauf. 
Alle vier müssen sich eingestehen: die Verhältnisse waren nicht so klar, wie sie dachten. Weder innerhalb der Paarkonstellationen noch in den Freundschaften mit den anderen. Zu vieles ist passiert … Und fast nichts davon haben sie kommen sehen.

Bühne & Kostüme: Jonas Vogt

Dramaturgie: Anja del Caro, Edith Löbbert


Space Explorers (UA)

von Rinus Silzle

Premiere: 08.07.2025

Theater an der Parkaue

Tracey und Kyle: So heißen die Actionfiguren, die per Bluetooth zum Leben erwachen und Kindern als digitale Freund*innen zur Seite stehen. Sie helfen bei den Hausaufgaben oder locken schüchterne Kinder aus der Reserve. Dazu kann man mit ihnen Abenteuer im virtuellen Weltall erleben. Genau das Richtige, denkt Alina und wünscht sich Kyle zum Geburtstag. Schließlich hängt Papa ständig am Handy und in der Schule kommt sie kaum noch mit. Auch Finns Mutter findet, dass Tracey die richtige KI für ihren Sohn sein könnte, denn Finn verkriecht sich nur noch in seinem Zimmer. Und tatsächlich scheinen Kyle und Tracey einen positiven Einfluss zu haben: Finn überwindet seine Ängste, während Alina sich prächtig amüsiert. Doch plötzlich häufen sich seltsame Unfälle … 

Rinus Silzle erzählt in „Space Explorers” eine Geschichte über Freundschaft und Vertrauen und darüber, ob diese auch zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz existieren können. Ausgehend davon entwickelt Milena Mönchs Inszenierung eine humorvolle Versuchsanordnung, um zu untersuchen, welche Auswirkungen technische Erfindungen auf menschliche Sehnsüchte haben können.

Bühne&Kostüme: Sophie Rieser

Sounddesign: Jonathan Heidorn

Videodesign: Krischan Kriesten